Herzlich willkommen auf der Internetseite der Feuerwehr Pegau.




  HILF RETTE UNS
  Gefahr für die OF Kitzen
  Mitglieder dringend gesucht

 
Kontakt :
 
mail: mitgliedergesucht(@)feuerwehr-kitzen.de
 
Wehrleiter: Mario Götze 0178 / 7974100


Neuigkeiten

15.04.2022

erfolgreiche Ausbildung - Truppführer

Insgesamt haben 11 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zwenkau, Elstertrebnitz und Pegau an den Lehrgang Truppführer

Veranstaltung

07.04.23 18 Uhr Osterfeuer der OF Werben


Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendabteilung in einer Freiwilligen Feuerwehr.

Ein wichtiges Anliegen der Jugendfeuerwehr besteht in dem Heranführen von Jugendlichen an die Aufgaben der Feuerwehr. Auf Grund der geänderten demographischen Entwicklung der westlichen Gesellschaft (weniger Kinder) ist diese Förderung sehr wichtig, da gerade kleinere Freiwillige Feuerwehren schon jetzt Personalsorgen haben. Leider ist die Zahl der Quereinsteiger in die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren rückläufig, so dass vielerorts die Jugendfeuerwehr die größte Nachwuchsquelle an Einsatzkräften ist.
In der Stadt Pegau bestehen in den Ortsfeuerwehren Pegau und Wiederau zwei Jugendfeuerwehren

Aktuelle Pegelstände

Aktuellen Pegelstand der Weißen Elster  - Pegel Zitzschen

Pegel Kleindalzig (Sachsen) - Weiße Elster

Einzugsgebiet (Sachsen) - Weiße Elster

Pegel Zeitz (Sachsen Anhalt) - Weiße Elster

externe Links öffnen im neuen Fenster

Eisflächen

Eisige Temperaturen locken im Winter so manchen Bürger aber auch Kinder auf zugefrorene Teiche und Gewässer. Doch das birgt Gefahren. Generell sollten die Verbotsschilder beachtet werden! Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, besondere Vorsicht walten zu lassen. Besondere Vorsicht ist geboten an Brückenpfeilern, Schilf und ähnlichen Objekten, die das Eis durchbrechen. mehr

Freihalten von Hydranten im Winter

Ein größeres Problem im Winter für uns ist, dass ein großer Teil der für die Entnahme von Löschwasser benötigten Hydranten vereist und oft mit Schnee bedeckt sind.
Hydranten liegen meist auf Gehwegen in Fahrbahnnähe und werden beim Schneeräumen nicht nur übersehen, sondern oft noch bis zu 1 m hoch mit Eis und Schnee zugedeckt.

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bildet der tauende und wieder gefrierende Schnee einen dicken Eispanzer und macht der Feuerwehr die Löschwasserentnahme fast unmöglich.
Eine hierdurch verzögerte Brandbekämpfung kann u.U. Menschenleben kosten und hohe Sachschäden verursachen.
Hauseigentümer, Hausverwaltungen und Hausmeister möchten wir daher daran erinnern, unbedingt die Hydranten für die Feuerwehr von Eis und Schnee freizuhalten.

 Hydranten werden durch 25 cm x 20 cm große weiße Schilder mit rotem Rand kenntlich gemacht. Hinter dem "H" für Hydrant ist der Wasserrohrdurchmesser (in Millimetern) und darunter die Entfernung des Hydranten vom Hydrantenhinweisschild (in Metern) angegeben.

 Sorgen Sie bitte im Sommer wie Winter dafür, dass diese Schilder gut zu erkennen und nicht überwuchert sind.

Nehmen Sie sich diese Zeit, um der Feuerwehr zu helfen , damit wir Ihnen helfen können!

Wetter

kachelmannwetter.com

Sirenensignale

Sirenentönen und ihre Bedeudung

mehr

Rauchmelder

Rauchmelder retten Leben